Zeit für die Seele

Zeit für die Seele

„Eine Seele?!“ – Nein, die hat er nicht!“

Ich habe auch keine, jedenfalls nicht in dem Sinn, wie ich ein Auto oder eine Bohrmaschine habe. Ich bin sehr froh, dass ich mich „beseelt“ fühlen darf, dass ich glauben darf, mehr als ziemlich viel Wasser, gehalten von Haut und Knochen zu sein, dass mein Leben Sinn hat und Sinn macht.

So möchte ich mit meinen Mitteilungen der Seele Aufmerksamkeit schenken, um Hoffnung, Vertrauen, Zuversicht, Liebe zu erinnern und zu bestärken.

Das wichtigste ist, dass ich aufhöre. 150 150 Martin Knöferl

Das wichtigste ist, dass ich aufhöre.

Das ist eines meiner Lieblingswörter – aufhören. Einerseits meint dieses großartige Wort „aufhören“ anhalten, stoppen. Andererseits heißt das Wort auf – hören, Dass ich, während ich am Abarbeiten der To-do-Listen bin, mich im Hamsterrad, im rasenden Stillstand verausgabe, aufwärts höre, nach außen lausche, mich anrufen und erreichen lasse von etwas anderem, von einer anderen Stimme,…

weiterlesen
Zeit für 640 416 Martin Knöferl

Zeit für

Was ich wirklich brauche? Was mir wirklich gut tut? Wenn ich Gerald Hüther glaube, und das tue ich, weil ich die Wahrheit spüre, gibt es neben den körperlichen Bedürfnissen zwei psychosoziale Grundbedürfnisse:   Verbundenheit und Wirksamkeit   mich verbunden fühlen, angenommen, geschätzt, geliebt, geborgen, nicht perfekt sein müssen, daneben sein dürfen, Vertrauen und Wohlwollen spüren,…

weiterlesen
Was wirklich zählt 428 640 Martin Knöferl

Was wirklich zählt

Königstravestie – es ist mir wieder eingefallen, dieses Wort. Königstravestie – ein Wort aus dem Buch Kohelet. Kohelet schlüpft in die Rolle eines Königs, um einen von vielen gewünschten, angestrebten Lebensentwurf durchzuspielen. Er versucht, sich durch großartige Werke, durch Anhäufung von Wissen und durch direkt angezielte Lustmaximierung Glück zu verschaffen, doch er muss erkennen, dass…

weiterlesen
Fasching
Jede Sache hat drei Seiten 480 640 Martin Knöferl

Jede Sache hat drei Seiten

Karl Valentin gelang es, jeder Sache drei Seiten abzugewinnen, eine positive, eine negative und eine komische. Ober er ein Naturtalent war oder ob er auch üben musste?!   Es gilt wohl auf das Gute zu schauen, damit ich nicht meine, dass das Boshafte, das Pessimistische und Negative übermächtig ist. Es gibt so viel Positives in…

weiterlesen
Bestimmung 2560 1407 Martin Knöferl

Bestimmung

Es ist klar, dass bei Barockkonzerten die Instrumente kurz vor Konzertbeginn gestimmt werden, ein Pause ist auch darum notwendig, damit die Instrumente wieder gestimmt werden können. Zweimal habe ich etwas Ungewöhnliches erlebt, die Musiker verständigten sich untereinander mit Blicken und stimmen zwischen zwei Stücken. stimmen Bestimmt ist jemand der sich im Stimmen übt, seiner Bestimmung…

weiterlesen
Mandela
Selbst! bestimmt! 427 640 Martin Knöferl

Selbst! bestimmt!

Ich höre Radio, beim einen Ohr rein, beim anderen raus. Und dann auf einmal: keine Ahnung mehr vom Zusammenhang. Nelson Mandela wurde befragt, wie er es all die Jahre im Gefängnis ausgehalten hat. „Ich war in dieser Zeit immer selbstbestimmt!“ Wie bitte, er war immer selbstbestimmt?! Meine Konsterniertheit ist wohl auch die vom Redakteur. Wie…

weiterlesen
Späte Resonanz 640 254 Martin Knöferl

Späte Resonanz

Nein, so richtig leicht hatte er es nicht mit dem Mesner und Hausmeister. Konnte er nicht, oder wollte er nicht ? Wahrscheinlich eine Mischung. Manchmal war er schon genervt, es bedeutete schließlich Mehraufwand – meistens gerade dann, wenn es besonders drauf ankam. Er bemühte sich um Verständnis. 10 Jahre her – er denkt eigentlich nicht…

weiterlesen
Kloster Jakobsberg
Resonanz erfahren 800 600 Martin Knöferl

Resonanz erfahren

Natürlich sind Resonanzerfahrungen unverfügbar. Aber sie fallen meist auch nicht einfach so vom Himmel. Hartmut Rosa spricht vom erreichbar sein und vom erreichbar machen.   Gern lade ich Dich ein   „Es gibt viele Weg zu Gott, einer führt über die Berge“    Reinhold Stecher   Stift Sankt Georgenberg in Tirol Montag, 2. Juni bis…

weiterlesen
Lebendig gewordene Begeisterung 2560 1920 Elisabeth Wiedemann

Lebendig gewordene Begeisterung

Ist es eine Begeisterung, die schnell ihren Höhepunkt erreicht und wieder erlischt wie ein Feuerwerk? Oder entsteht sie langsam, im steten Wachsen der Fähigkeiten, etwas zu entwickeln, zu gestalten, etwas zu schaffen im Großen und im ganz Kleinen? Ist sie etwas, das durch einen langsamen, vielleicht schmerzhaften Prozess des Reifens entstand, umso eine Leichtigkeit zu…

weiterlesen

    Diese Webseite setzt sog. Cookies, hauptsächlich von Diensten Dritter. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung. Mit dem Weiternutzen dieser Webseiten stimmen Sie dem Setzen dieser Cookies zu. Oder justieren Sie direkt hier:
    Click to enable/disable Google Fonts.
    Click to enable/disable Google Maps.
    Click to enable/disable video embeds.
    Datenschutz