Sinn

Fruehlingsblueten

Über den Durst nach dem Absoluten

Über den Durst nach dem Absoluten 640 427 Wolfgang Mayer

Nicht zu sehr wollen – diese kluge Haltung stammt aus der Spiritualität der ignatianischen Exerzitien. Nicht zwanghaft mit unseren unzulänglichen Taten die Welt im Aggressionsmodus verfügbar machen zu wollen und…

weiterlesen
Effata

„Es gibt nichts Neues unter der Sonne“

„Es gibt nichts Neues unter der Sonne“ 1582 2560 Dr. Elias Stangl

„Es gibt nichts Neues unter der Sonne“ (Koh 1,9) Als Vater von drei Kindern, der bei drei Hausgeburten aktiv assistierend dabei war, ist es gewissermaßen befremdlich, wenn ich diesen biblischen…

weiterlesen
Mandela

Selbst! bestimmt!

Selbst! bestimmt! 427 640 Martin Knöferl

Ich höre Radio, beim einen Ohr rein, beim anderen raus. Und dann auf einmal: keine Ahnung mehr vom Zusammenhang. Nelson Mandela wurde befragt, wie er es all die Jahre im…

weiterlesen
Kloster Jakobsberg

Resonanz erfahren

Resonanz erfahren 800 600 Martin Knöferl

Natürlich sind Resonanzerfahrungen unverfügbar. Aber sie fallen meist auch nicht einfach so vom Himmel. Hartmut Rosa spricht vom erreichbar sein und vom erreichbar machen.   Gern lade ich Dich ein…

weiterlesen

Es ist Zeit

Es ist Zeit 640 427 Martin Knöferl

Es ist Zeit einfacher zu leben dann wächst von alleine das Bedürfnis alles Überflüssige, Anmaßende und Verschwenderische loszulassen äußeren Reichtum in inneren Reichtum zu verwandeln und das Glück im Einfachen…

weiterlesen

Einsamkeit, richtig verstanden

Einsamkeit, richtig verstanden 640 425 Martin Knöferl

… Ich erwähne die verschiedenen Formen des Alleinseins (Einsamkeit, Entfremdung, Verlassenheit, Isoliertheit) beziehungsweise die verschiedenen Weisen, in denen sich menschliche Einzigartigkeit artikuliert und aktualisiert, weil es so ungeheuer leicht ist,…

weiterlesen
Herbst

Anvertraut

Anvertraut 640 499 Martin Knöferl

Irgendwie ist es mir ein Bedürfnis, Dir das Lied „Anvertraut“ von Pater Norbert Becker mitzuteilen. Erst vor kurzem habe ich dem Norbert gesagt, dass wenn er in seinem Leben nichts…

weiterlesen

Im Wort

Im Wort 1808 2560 Herwig Laabs

„Im Wort ruht Gewalt wie im Ei die Gestalt, wie das Brot im Korn, wie der Klang im Horn…“ so beginnt ein Gedicht von Ina Seidel, die in der ersten…

weiterlesen

Die Sprache lügt nicht

Die Sprache lügt nicht 640 347 Martin Knöferl

In Unterbernbach, unweit von Hörzhausen, hat Viktor Klemperer, Professor für Romanistik als Flüchtling das Kriegsende erlebt. Victor Klemperer führte Tagebuch. Er war ein besessener, ein begnadeter Diarist. 1947 hat er…

weiterlesen

    Diese Webseite setzt sog. Cookies, hauptsächlich von Diensten Dritter. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung. Mit dem Weiternutzen dieser Webseiten stimmen Sie dem Setzen dieser Cookies zu. Oder justieren Sie direkt hier:
    Click to enable/disable Google Fonts.
    Click to enable/disable Google Maps.
    Click to enable/disable video embeds.
    Datenschutz