Nicht mit „ostentativer Begeisterung“ (ich liebe dieses Wort) die nach Hartmut Rosa den Verdacht aufkommen lässt, ob Menschen wohl wirklich eine „Erfahrung“ gemacht haben, möchte ich doch gern begeistert und…
weiterlesenWas täglich alles auf uns einströmt, uns überflutet, Fragen, Erwartungen, Ansprüche! Manches geht gleich an uns vorbei, anderes kommt auf der einen Seite ins Ohr und kommt wirkungslos auf der…
weiterlesenAm Freitag höre ich bei meiner Fahrt nach Augsburg, dass der „Welttag des Zuhörens“ ist, im Lauf des Tages wird es verschiedene Beiträge zum Thema geben. Ob ich die Geschichte…
weiterlesenPosthum ist das Buch „Kraftort Rom“ des ehemaligen Abtprimas Notker Wolf, das er mit der Co-Autorin Corinna Mühlstedt geschrieben hat, erschienen. Die Beiden erzählen darin von Resonanzerfahrungen, „Anverwandlungen“ im Kontakt…
weiterlesenDas ist eines meiner Lieblingswörter – aufhören. Einerseits meint dieses großartige Wort „aufhören“ anhalten, stoppen. Andererseits heißt das Wort auf – hören, Dass ich, während ich am Abarbeiten der To-do-Listen…
weiterlesenWas ich wirklich brauche? Was mir wirklich gut tut? Wenn ich Gerald Hüther glaube, und das tue ich, weil ich die Wahrheit spüre, gibt es neben den körperlichen Bedürfnissen zwei…
weiterlesenKönigstravestie – es ist mir wieder eingefallen, dieses Wort. Königstravestie – ein Wort aus dem Buch Kohelet. Kohelet schlüpft in die Rolle eines Königs, um einen von vielen gewünschten, angestrebten…
weiterlesenJetzt sind sie alle verblüht, die Winterlinge an der Paar. Ich denke an den Psalm 103, 13f Denn er weiß, was wir für Gebilde sind; / er denkt…
weiterlesenUnter der Überschrift „Fragile Fortschritte“ beschreibt Ottmar Fuchs, wie nach Jahrzehnten der Hoffnung, dass es eine fortschreitende gesellschaftliche Entwicklung zum Besseren gibt, viele diesen Optimismus verloren haben oder gerade dabei…
weiterlesen








